Zuckerfrei? Warum das bei Pferdefutter oft nicht stimmt
„Zuckerfrei“ klingt gut – aber oft steckt trotzdem Zucker drin.
Gerade für atemwegsempfindliche Pferde ist es wichtig, versteckten Zucker im Futter zu erkennen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.
🔍 Was bedeutet eigentlich „zuckerfrei“?
Viele Futtermittel tragen das Etikett „zuckerfrei“ oder „melassefrei“. Doch das heißt nicht, dass wirklich kein Zucker enthalten ist. Oft wird auf die Zugabe von Melasse verzichtet – andere Zuckerquellen bleiben aber erhalten.
Beispiel: Apfeltrester, Karottenchips oder getrocknete Früchte liefern natürlichen Zucker – und zwar nicht wenig.
📊 Die Analysewerte sagen nicht alles
Die Deklaration „Zucker unter 5 %“ klingt unbedenklich – doch oft wird nur der freie Zucker angegeben. Gebundene Zucker(wie Fruktane, Glukose aus Ballaststoffen oder aus pflanzlichen Resten) werden nicht separat ausgewiesen.
Du musst daher auch die Zutatenliste genau lesen – nicht nur den Analysebereich.
🚫 Zucker kann Atemwegserkrankungen verschärfen
Auch wenn Zucker nicht der Auslöser von Asthma ist, kann er die Symptome verstärken:
- er fördert Schleimproduktion
- er kann Entzündungen im Körper begünstigen
- er beeinträchtigt das mikrobielle Gleichgewicht im Darm – was das Immunsystem schwächt
Gerade bei Pferden mit chronischem Husten oder equinem Asthma ist eine zuckerarme Ernährung also extrem sinnvoll.
✅ So erkennst du „versteckten Zucker“
- Lies die Zutatenliste: Apfeltrester, Honig, Dextrose, Maltodextrin, Sirup?
- Vorsicht bei „Natur“-, „Kräuter“- oder „Mash“-Produkten – sie sind oft gesüßt
- Vertraue nicht nur auf Werbeversprechen („melassefrei“ heißt nicht „zuckerfrei“)
Wenn du unsicher bist, kontaktiere den Hersteller oder fordere eine Laboranalyse an.
💡 Fazit
Zucker hat im Futter für atemwegssensible Pferde nichts verloren – auch nicht in kleinen Mengen. Achte kritisch auf Zutaten & Deklaration, und entscheide bewusst für wirklich zuckerarme Produkte.
Dein Pferd wird es dir danken – mit klarerer Atmung, weniger Schleim und einem stabileren Immunsystem.
🧡 Du willst wissen, wie du deinem Pferd mit Asthma ganzheitlich helfen kannst?
Im Onlinekurs „EquineBreath Expert“ lernst du alles über die richtige Fütterung bei Atemwegserkrankungen – inklusive Checklisten, Futteranalyse und konkreten Empfehlungen.